NO LIMITS Eröffnungsparty mit BumBumDisko aus dem inklusiven Netzwerk barner 16. DJ Lea & Leni geben ihre Lieblingssongs zum Besten, pfeifen dabei auf Genregrenzen und spielen was Spaß macht. Zwischen Taylor Swift bis Kate Bush kann alles passieren.
Party im CAN – ehemals WAU – im Erdgeschoss des HAU2 ist das Café vom Hebbel am Ufer. Zugang ebenerdig. Behindertengerechte Sanitäranlagen vorhanden.
im Rahmen des Disability & Performing Arts Festival NO LIMITS (9.-19. November) an diversen Spielstätten in Berlin
Der Mann mit der Kamera / Человек с киноаппаратом Konzert mit Stummfilm
Camera Obscura ist das jüngste Bandprojekt aus dem Hause barner 16. Die sechs Musiker*innen vereinen ihre Liebe zur Musik mit der Faszination längst vergangener Stummfilmzeiten und entwickeln eigene Soundtracks zu ausgewählten Stummfilmklassikern. Stilistisch geht es dabei in viele Richtungen, doch lassen sich Krautrock-Einflüsse und Improvisations-Freude nicht verbergen. Für Grenzenlos Kultur lässt Camera Obscura Dziga Vertovs Stummfilm Der Mann mit der Kamera erneut zum Leben erwachen. Dieser sowjet-ukrainische Experimentalfilm begleitet einen Kameramann im Jahr 1929 durch die damaligen Sowjet-Städte Kiew, Charkow und Odessa. Gerühmt für eine Vielzahl erstmals eingesetzter Filmtechniken, wird der dokumentarische Stummfilm mitunter als „beste Dokumentation aller Zeiten“ geführt sowie in der Liste der 100 besten Filme des ukrainischen Kinos auf dem dritten Platz gelistet. Momentaufnahmen der Großstadt und der in ihr lebenden Menschen inspirieren Camera Obscura zu ihrer eigenen Interpretation der Erlebnisse des namenlosen Kameramannes. Gleichzeitig ist es der Versuch, den „sprachlosen“ Protagonist*innen durch collagenhafte Kurzgeschichten eine Stimme zu verleihen. Ein einzigartiger Rausch für Augen und Ohren!
Camera Obscura sind Cajetan Ebel (Gitarre), Viola Hackbarth (Bass), Tamara Keitel (Gesang), Nic Kuhfeldt (Schlagzeug), Gül Pridat (Keyboards), Daniel Timm (Gitarre)
Digitale Medien sind längst mehr als Kommunikations- und Informationsinstrumente. Sie beeinflussen unsere gesamten Produktions- und Denkweisen, ermöglichen neue Formen der Produktion und des kollektiven Zusammenspiels.
Digitale Medien sind längst mehr als Ressourcen der Information und Kommunikation. Sie beeinflussen unsere gesamten Produktions- und Denkweisen, ermöglichen aber auch neue Formationen des kollektiven Zusammenspiels, losgelöst von den Limitierungen der Räumlichkeit. TRANSFORM – das inklusive Raumlabor von EUCREA – lebt sich künstlerisch in dieser Metaentwicklung aus. Es versteht sich als Forum für inklusive digitale Kunst, in dem bildende Künstler_innen gezielt Hard- und Software nutzen, um neue Impulse zu setzen. Eindrucksvoll erweitern Tänzer_innen und Musikschaffende mit und ohne Behinderungen ihre körperlich-künstlerischen Ausdrucksmöglichen mittels digitaler Technik.
Das Ergebnis: Genres wie Musik, Tanz und Theater beginnen durch den Einsatz digitaler Medien zu verschwimmen, neue Formen und Sprachen entstehen. TRANSFORM ergreift die Möglichkeit, Körperlichkeit und Raum in der Netzwelt neu zu denken: mit Filmen, Beiträgen und Interviews von nationalen und internationalen Tech Artists.
STATION 17 spielen bei dem Musik- und Kunstfestival in Hamburg-Moorburg. Das Besondere: Das SWAMP!-Festival beweist, dass wir auch ohne Kohlestrom, mit eigener Solaranlage und Akkus Tag und Nacht feiern können. Getreu nach dem Motto „Keine Kohle – trotzdem Strom“ setzt das Festival auf Beides: Nachhaltigkeit und Spaß.