Station 17

Foto: Tim Bruening
Beim Theaterfestival 1.000 Wege

24. Juni , 20:30

Foto: Tim Bruening

Station 17 spielt beim Inklusiven Theaterfestival 1.000WEGE in Ulm. Das Festival der Vielfalt besteht aus den Bereichen: Theater, Film und Musik. Das Festival findet vom 22. bis 25. Juni mit vielen Inklusiven Projekten und Acts statt.

8€ – 12€ Eintritt
Veranstaltungsort

Roxy / Werkhalle

Schillerstraße 1/2
Ulm, 89077 Deutschland
+49 731 96862-0
Veranstaltungsort-Website anzeigen

Details

Datum:
24. Juni
Zeit:
20:30
Eintritt:
8€ – 12€
Veranstaltungskategorien:
,
Veranstaltung-Tags:
, ,
Webseite:
https://1000-wege.de/infos/#station-17

Veranstalter

HEYOKA THEATER
Website
Veranstalter-Website anzeigen

Yum Yum

Foto: © Mayra Wallraff
von und mit Michael Schumacher (Meine Damen und Herren)

14. Mai von 18:00

Foto: © Mayra Wallraff

Foto: © Mayra Wallraff

Die Menschen des Theater-Kollektivs Meine Damen und Herren arbeiten auch außerhalb Theater-Sparte der barner 16. So stellen wir hier diese Produktion des Haus Sommers von und mit Michael Schumacher in Berlin vor:

Strudel aus Verpackungsmüll zirkulieren im Ozean. Feminine Haie leuchten. Flinke Hände falten Oversize Origami. Seile werden zu Nudeln, zu Gedärmen, zu Geisternetzen. Care-Ballett und Slow-food Porn treffen am Wok-Lagerfeuer einer asiatischen Megacity aufeinander. In einer Tanzperformance entlädt sich der visuelle Kosmos einer glutamatgeschwängerten Fast Food Welt. Schwer verdauliche Lebensrealitäten führen in absurde Gewässer. Ein Ritual, das eurozentristische Sichtweisen sinnlich befragt. 

Mit der Arbeit »Yum Yum« untersucht Haus Sommer die Zusammenhänge von (kulinarischen) Kulturen, Verdauungsprozessen und künstlichen Welten. Durch die Reflexion hydrofeministischer Ansätze, dem Gedanken folgend, dass wir alle “Bodies of Water” sind, entsteht eine oszillierende Projektionsfläche für eine kritische Auseinandersetzung mit antiasiatischem Rassismus.

Haus Sommer ist das Netzwerk-Label der Tänzerin und Choreographin Dasniya Sommer. In wechselnden Kollaborationen mit verschiedenen Künstler:innen befragt und erweitert sie die Formensprache des klassischen Balletts unter dem Einfluss von Shibari, Body Art und zeitgenössischer Performance Kunst. 

Den Prozess und die Performance gestalten der Schauspieler Michael Schumacher vom inklusiven Ensemble Meine Damen und Herren, die MMA-Performerin und Poetin Fungi Fung, die eco feministische Tänzerin Tara Jade Samaya, sowie Yui Kawaguchi, deren tänzerisch-choreografischer Ansatz sich im Spannungsfeld von Tradition, Gegenwart, Ost und West bewegt.

Content Note: Das Stück thematisiert anti-asiatischen Rassismus. Auf der Bühne kommen Fesseltechniken zum Einsatz.
Sprache: Language no problem (etwas Deutsch und ein bisschen Englisch, Vietnamesisch, Japanisch)

Tanz, Choreographie, Stage: Dasniya Sommer

Tanz, Co-Choreographie, Performance:
Michael Schumacher, Yui Kawaguchi, Tara Jade Samaya, Fungi Fung

Künstlerische Mitarbeit: Simone Burckhardt
Dramaturgie: Barbara Schmidt Rohr, Marie Baumgarten
Sound Design, Composition: Nguyễn + Transitory
Bühnenbild Assistenz: Mark Schröppel
Critical Companion: Juli Reinartz, Melmun Bajarchuu
Soundassistenz: Deniz Khan
Technische Leitung: Fabian Eichner
Video, Dokumentation: Pippa Samaya
Produktion: Anna Konrad
Herzlichen Dank an Christoph Grothaus (Meine Damen und Herren) und Sina Schröppel

10€ – 15€ Eintritt
Veranstaltungsort

Ballhaus Ost

Pappelallee 15
Berlin, 10437 Deutschland
+49 30 44049250
Veranstaltungsort-Website anzeigen

Eine Produktion von Haus Sommer in Kooperation mit dem Ballhaus Ost und mit Unterstützung des Meine Damen und Herren Ensembles. Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.

Details

Datum:
14. Mai
Zeit:
18:00
Eintritt:
10€ – 15€
Veranstaltungskategorien:
,
Veranstaltung-Tags:
, ,
Webseite:
https://www.ballhausost.de/yum-yum

Yum Yum

Foto: © Mayra Wallraff
von und mit Michael Schumacher (Meine Damen und Herren)

13. Mai von 20:00

Foto: © Mayra Wallraff

Foto: © Mayra Wallraff

Die Menschen des Theater-Kollektivs Meine Damen und Herren arbeiten auch außerhalb Theater-Sparte der barner 16. So stellen wir hier diese Produktion des Haus Sommers von und mit Michael Schumacher in Berlin vor:

Strudel aus Verpackungsmüll zirkulieren im Ozean. Feminine Haie leuchten. Flinke Hände falten Oversize Origami. Seile werden zu Nudeln, zu Gedärmen, zu Geisternetzen. Care-Ballett und Slow-food Porn treffen am Wok-Lagerfeuer einer asiatischen Megacity aufeinander. In einer Tanzperformance entlädt sich der visuelle Kosmos einer glutamatgeschwängerten Fast Food Welt. Schwer verdauliche Lebensrealitäten führen in absurde Gewässer. Ein Ritual, das eurozentristische Sichtweisen sinnlich befragt. 

Mit der Arbeit »Yum Yum« untersucht Haus Sommer die Zusammenhänge von (kulinarischen) Kulturen, Verdauungsprozessen und künstlichen Welten. Durch die Reflexion hydrofeministischer Ansätze, dem Gedanken folgend, dass wir alle “Bodies of Water” sind, entsteht eine oszillierende Projektionsfläche für eine kritische Auseinandersetzung mit antiasiatischem Rassismus.

Haus Sommer ist das Netzwerk-Label der Tänzerin und Choreographin Dasniya Sommer. In wechselnden Kollaborationen mit verschiedenen Künstler:innen befragt und erweitert sie die Formensprache des klassischen Balletts unter dem Einfluss von Shibari, Body Art und zeitgenössischer Performance Kunst. 

Den Prozess und die Performance gestalten der Schauspieler Michael Schumacher vom inklusiven Ensemble Meine Damen und Herren, die MMA-Performerin und Poetin Fungi Fung, die eco feministische Tänzerin Tara Jade Samaya, sowie Yui Kawaguchi, deren tänzerisch-choreografischer Ansatz sich im Spannungsfeld von Tradition, Gegenwart, Ost und West bewegt.

Content Note: Das Stück thematisiert anti-asiatischen Rassismus. Auf der Bühne kommen Fesseltechniken zum Einsatz.
Sprache: Language no problem (etwas Deutsch und ein bisschen Englisch, Vietnamesisch, Japanisch)

Tanz, Choreographie, Stage: Dasniya Sommer

Tanz, Co-Choreographie, Performance:
Michael Schumacher, Yui Kawaguchi, Tara Jade Samaya, Fungi Fung

Künstlerische Mitarbeit: Simone Burckhardt
Dramaturgie: Barbara Schmidt Rohr, Marie Baumgarten
Sound Design, Composition: Nguyễn + Transitory
Bühnenbild Assistenz: Mark Schröppel
Critical Companion: Juli Reinartz, Melmun Bajarchuu
Soundassistenz: Deniz Khan
Technische Leitung: Fabian Eichner
Video, Dokumentation: Pippa Samaya
Produktion: Anna Konrad
Herzlichen Dank an Christoph Grothaus (Meine Damen und Herren) und Sina Schröppel

10€ – 15€ Eintritt
Veranstaltungsort

Ballhaus Ost

Pappelallee 15
Berlin, 10437 Deutschland
+49 30 44049250
Veranstaltungsort-Website anzeigen

Eine Produktion von Haus Sommer in Kooperation mit dem Ballhaus Ost und mit Unterstützung des Meine Damen und Herren Ensembles. Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.

Details

Datum:
13. Mai
Zeit:
20:00
Eintritt:
10€ – 15€
Veranstaltungskategorien:
,
Veranstaltung-Tags:
, ,
Webseite:
https://www.ballhausost.de/yum-yum

Yum Yum (Premiere)

Foto: © Mayra Wallraff
von und mit Michael Schumacher (Meine Damen und Herren)

12. Mai von 20:00

Foto: © Mayra Wallraff

Foto: © Mayra Wallraff

Die Menschen des Theater-Kollektivs Meine Damen und Herren arbeiten auch außerhalb Theater-Sparte der barner 16. So stellen wir hier diese Produktion des Haus Sommers von und mit Michael Schumacher in Berlin vor:

Strudel aus Verpackungsmüll zirkulieren im Ozean. Feminine Haie leuchten. Flinke Hände falten Oversize Origami. Seile werden zu Nudeln, zu Gedärmen, zu Geisternetzen. Care-Ballett und Slow-food Porn treffen am Wok-Lagerfeuer einer asiatischen Megacity aufeinander. In einer Tanzperformance entlädt sich der visuelle Kosmos einer glutamatgeschwängerten Fast Food Welt. Schwer verdauliche Lebensrealitäten führen in absurde Gewässer. Ein Ritual, das eurozentristische Sichtweisen sinnlich befragt. 

Mit der Arbeit »Yum Yum« untersucht Haus Sommer die Zusammenhänge von (kulinarischen) Kulturen, Verdauungsprozessen und künstlichen Welten. Durch die Reflexion hydrofeministischer Ansätze, dem Gedanken folgend, dass wir alle “Bodies of Water” sind, entsteht eine oszillierende Projektionsfläche für eine kritische Auseinandersetzung mit antiasiatischem Rassismus.

Haus Sommer ist das Netzwerk-Label der Tänzerin und Choreographin Dasniya Sommer. In wechselnden Kollaborationen mit verschiedenen Künstler:innen befragt und erweitert sie die Formensprache des klassischen Balletts unter dem Einfluss von Shibari, Body Art und zeitgenössischer Performance Kunst. 

Den Prozess und die Performance gestalten der Schauspieler Michael Schumacher vom inklusiven Ensemble Meine Damen und Herren, die MMA-Performerin und Poetin Fungi Fung, die eco feministische Tänzerin Tara Jade Samaya, sowie Yui Kawaguchi, deren tänzerisch-choreografischer Ansatz sich im Spannungsfeld von Tradition, Gegenwart, Ost und West bewegt.

Content Note: Das Stück thematisiert anti-asiatischen Rassismus. Auf der Bühne kommen Fesseltechniken zum Einsatz.
Sprache: Language no problem (etwas Deutsch und ein bisschen Englisch, Vietnamesisch, Japanisch)

Tanz, Choreographie, Stage: Dasniya Sommer

Tanz, Co-Choreographie, Performance:
Michael Schumacher, Yui Kawaguchi, Tara Jade Samaya, Fungi Fung

Künstlerische Mitarbeit: Simone Burckhardt
Dramaturgie: Barbara Schmidt Rohr, Marie Baumgarten
Sound Design, Composition: Nguyễn + Transitory
Bühnenbild Assistenz: Mark Schröppel
Critical Companion: Juli Reinartz, Melmun Bajarchuu
Soundassistenz: Deniz Khan
Technische Leitung: Fabian Eichner
Video, Dokumentation: Pippa Samaya
Produktion: Anna Konrad
Herzlichen Dank an Christoph Grothaus (Meine Damen und Herren) und Sina Schröppel

10€ – 15€ Eintritt
Veranstaltungsort

Ballhaus Ost

Pappelallee 15
Berlin, 10437 Deutschland
+49 30 44049250
Veranstaltungsort-Website anzeigen

Eine Produktion von Haus Sommer in Kooperation mit dem Ballhaus Ost und mit Unterstützung des Meine Damen und Herren Ensembles. Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.

Details

Datum:
12. Mai
Zeit:
20:00
Eintritt:
10€ – 15€
Veranstaltungskategorien:
,
Veranstaltung-Tags:
, ,
Webseite:
https://www.ballhausost.de/yum-yum

Generation One 10+

Foto: Sinje Hasheider

4. April bis 5. April

Foto: Sinje Hasheider

Ein interaktives Theater-Game von Prinzip Gonzo in Kooperation mit der Theaterakademie der Hochschule für Musik und Theater Hamburg und Meine Damen und Herren

Was, wenn wir die Chance hätten, noch einmal neu anzufangen? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Theaterkollektiv Prinzip Gonzo in seinem interaktiven Theater-Game Generation One. Hier wird das Publikum zur Besatzung einer Raumfahrtmission, die auf einem unbekannten Planeten eine neue Zivilisation aufbauen muss, da die Erde, die sie vor vielen Jahren verlassen haben, keinen bewohnbaren Lebensraum mehr bietet. Konflikte sind hier vorprogrammiert, denn das der neue Planet hält Überraschungen und schräge Wesen bereit. In Kooperation mit der Theaterakademie der Hochschule für Musik und Theater Hamburg und dem Theaterensemble Meine Damen und Herren entsteht am Jungen SchauSpielHaus ein spektakuläres Theatererlebnis. Über dreieinhalb Stunden hinweg und durch verschiedene Räume hindurch kann das Publikum spielerisch eine neue Gesellschaft entwerfen. Dabei ist für Abwechslung, Bewegung und eine Mahlzeit für das Publikum gesorgt.

In den vergangenen acht Jahren hat das Theaterkollektiv Prinzip Gonzo viele theatrale Modellwelten erschaffen, welche die Zuschauerinnen zu aktiv beteiligten Spielerinnen gemacht haben. Mit Generation One werden sie erstmals solch ein ästhetisch anspruchsvolles, innovatives Erlebnis für junge Menschen entwickeln, in welchem diese aktiv mitgestalten können.

Aufführung: täglich von 10 bis 13:30 Uhr

Veranstaltungsort

Junges SchauSpielHaus – Große Bühne

Wiesendamm 28
Hamburg, 22305 Deutschland
+49 40 248713
Veranstaltungsort-Website anzeigen

Details

Beginn:
4. April
Ende:
5. April
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:
, , ,
Webseite:
https://junges.schauspielhaus.de/de_DE/stuecke-jsh/generation-one-10.1327656

Generation One 10+

Foto: Sinje Hasheider

1. April von 15:00 bis 18:30

Foto: Sinje Hasheider

Ein interaktives Theater-Game von Prinzip Gonzo in Kooperation mit der Theaterakademie der Hochschule für Musik und Theater Hamburg und Meine Damen und Herren

Was, wenn wir die Chance hätten, noch einmal neu anzufangen? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Theaterkollektiv Prinzip Gonzo in seinem interaktiven Theater-Game Generation One. Hier wird das Publikum zur Besatzung einer Raumfahrtmission, die auf einem unbekannten Planeten eine neue Zivilisation aufbauen muss, da die Erde, die sie vor vielen Jahren verlassen haben, keinen bewohnbaren Lebensraum mehr bietet. Konflikte sind hier vorprogrammiert, denn das der neue Planet hält Überraschungen und schräge Wesen bereit. In Kooperation mit der Theaterakademie der Hochschule für Musik und Theater Hamburg und dem Theaterensemble Meine Damen und Herren entsteht am Jungen SchauSpielHaus ein spektakuläres Theatererlebnis. Über dreieinhalb Stunden hinweg und durch verschiedene Räume hindurch kann das Publikum spielerisch eine neue Gesellschaft entwerfen. Dabei ist für Abwechslung, Bewegung und eine Mahlzeit für das Publikum gesorgt.

In den vergangenen acht Jahren hat das Theaterkollektiv Prinzip Gonzo viele theatrale Modellwelten erschaffen, welche die Zuschauerinnen zu aktiv beteiligten Spielerinnen gemacht haben. Mit Generation One werden sie erstmals solch ein ästhetisch anspruchsvolles, innovatives Erlebnis für junge Menschen entwickeln, in welchem diese aktiv mitgestalten können.

14€ Eintritt
Veranstaltungsort

Junges SchauSpielHaus – Große Bühne

Wiesendamm 28
Hamburg, 22305 Deutschland
+49 40 248713
Veranstaltungsort-Website anzeigen

Details

Datum:
1. April
Zeit:
15:00 bis 18:30
Eintritt:
14€
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:
, , ,
Webseite:
https://junges.schauspielhaus.de/de_DE/stuecke-jsh/generation-one-10.1327656

Generation One 10+

Foto: Sinje Hasheider

29. März bis 31. März

Foto: Sinje Hasheider

Ein interaktives Theater-Game von Prinzip Gonzo in Kooperation mit der Theaterakademie der Hochschule für Musik und Theater Hamburg und Meine Damen und Herren

Was, wenn wir die Chance hätten, noch einmal neu anzufangen? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Theaterkollektiv Prinzip Gonzo in seinem interaktiven Theater-Game Generation One. Hier wird das Publikum zur Besatzung einer Raumfahrtmission, die auf einem unbekannten Planeten eine neue Zivilisation aufbauen muss, da die Erde, die sie vor vielen Jahren verlassen haben, keinen bewohnbaren Lebensraum mehr bietet. Konflikte sind hier vorprogrammiert, denn das der neue Planet hält Überraschungen und schräge Wesen bereit. In Kooperation mit der Theaterakademie der Hochschule für Musik und Theater Hamburg und dem Theaterensemble Meine Damen und Herren entsteht am Jungen SchauSpielHaus ein spektakuläres Theatererlebnis. Über dreieinhalb Stunden hinweg und durch verschiedene Räume hindurch kann das Publikum spielerisch eine neue Gesellschaft entwerfen. Dabei ist für Abwechslung, Bewegung und eine Mahlzeit für das Publikum gesorgt.

In den vergangenen acht Jahren hat das Theaterkollektiv Prinzip Gonzo viele theatrale Modellwelten erschaffen, welche die Zuschauerinnen zu aktiv beteiligten Spielerinnen gemacht haben. Mit Generation One werden sie erstmals solch ein ästhetisch anspruchsvolles, innovatives Erlebnis für junge Menschen entwickeln, in welchem diese aktiv mitgestalten können.

Aufführung: täglich von 10 bis 13:30 Uhr

Veranstaltungsort

Junges SchauSpielHaus – Große Bühne

Wiesendamm 28
Hamburg, 22305 Deutschland
+49 40 248713
Veranstaltungsort-Website anzeigen

Details

Beginn:
29. März
Ende:
31. März
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:
, , ,
Webseite:
https://junges.schauspielhaus.de/de_DE/stuecke-jsh/generation-one-10.1327656

Generation One 10+

Foto: Sinje Hasheider

11. Februar von 15:00 bis 18:30

Foto: Sinje Hasheider

Ein interaktives Theater-Game von Prinzip Gonzo in Kooperation mit der Theaterakademie der Hochschule für Musik und Theater Hamburg und Meine Damen und Herren

Was, wenn wir die Chance hätten, noch einmal neu anzufangen? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Theaterkollektiv Prinzip Gonzo in seinem interaktiven Theater-Game Generation One. Hier wird das Publikum zur Besatzung einer Raumfahrtmission, die auf einem unbekannten Planeten eine neue Zivilisation aufbauen muss, da die Erde, die sie vor vielen Jahren verlassen haben, keinen bewohnbaren Lebensraum mehr bietet. Konflikte sind hier vorprogrammiert, denn das der neue Planet hält Überraschungen und schräge Wesen bereit. In Kooperation mit der Theaterakademie der Hochschule für Musik und Theater Hamburg und dem Theaterensemble Meine Damen und Herren entsteht am Jungen SchauSpielHaus ein spektakuläres Theatererlebnis. Über dreieinhalb Stunden hinweg und durch verschiedene Räume hindurch kann das Publikum spielerisch eine neue Gesellschaft entwerfen. Dabei ist für Abwechslung, Bewegung und eine Mahlzeit für das Publikum gesorgt.

In den vergangenen acht Jahren hat das Theaterkollektiv Prinzip Gonzo viele theatrale Modellwelten erschaffen, welche die Zuschauerinnen zu aktiv beteiligten Spielerinnen gemacht haben. Mit Generation One werden sie erstmals solch ein ästhetisch anspruchsvolles, innovatives Erlebnis für junge Menschen entwickeln, in welchem diese aktiv mitgestalten können.

14€ Eintritt
Veranstaltungsort

Junges SchauSpielHaus – Große Bühne

Wiesendamm 28
Hamburg, 22305 Deutschland
+49 40 248713
Veranstaltungsort-Website anzeigen

Details

Datum:
11. Februar
Zeit:
15:00 bis 18:30
Eintritt:
14€
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:
, , ,
Webseite:
https://junges.schauspielhaus.de/de_DE/stuecke-jsh/generation-one-10.1327656

Generation One 10+

Foto: Sinje Hasheider

7. Februar bis 9. Februar

Foto: Sinje Hasheider

Ein interaktives Theater-Game von Prinzip Gonzo in Kooperation mit der Theaterakademie der Hochschule für Musik und Theater Hamburg und Meine Damen und Herren

Was, wenn wir die Chance hätten, noch einmal neu anzufangen? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Theaterkollektiv Prinzip Gonzo in seinem interaktiven Theater-Game Generation One. Hier wird das Publikum zur Besatzung einer Raumfahrtmission, die auf einem unbekannten Planeten eine neue Zivilisation aufbauen muss, da die Erde, die sie vor vielen Jahren verlassen haben, keinen bewohnbaren Lebensraum mehr bietet. Konflikte sind hier vorprogrammiert, denn das der neue Planet hält Überraschungen und schräge Wesen bereit. In Kooperation mit der Theaterakademie der Hochschule für Musik und Theater Hamburg und dem Theaterensemble Meine Damen und Herren entsteht am Jungen SchauSpielHaus ein spektakuläres Theatererlebnis. Über dreieinhalb Stunden hinweg und durch verschiedene Räume hindurch kann das Publikum spielerisch eine neue Gesellschaft entwerfen. Dabei ist für Abwechslung, Bewegung und eine Mahlzeit für das Publikum gesorgt.

In den vergangenen acht Jahren hat das Theaterkollektiv Prinzip Gonzo viele theatrale Modellwelten erschaffen, welche die Zuschauerinnen zu aktiv beteiligten Spielerinnen gemacht haben. Mit Generation One werden sie erstmals solch ein ästhetisch anspruchsvolles, innovatives Erlebnis für junge Menschen entwickeln, in welchem diese aktiv mitgestalten können.

Aufführung: täglich von 10 bis 13:30 Uhr

Veranstaltungsort

Junges SchauSpielHaus – Große Bühne

Wiesendamm 28
Hamburg, 22305 Deutschland
+49 40 248713
Veranstaltungsort-Website anzeigen

Details

Beginn:
7. Februar
Ende:
9. Februar
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:
, , ,
Webseite:
https://junges.schauspielhaus.de/de_DE/stuecke-jsh/generation-one-10.1327656

Generation One 10+

Foto: Sinje Hasheider

10. Dezember 2022 von 15:00 bis 18:30

Foto: Sinje Hasheider

Ein interaktives Theater-Game von Prinzip Gonzo in Kooperation mit der Theaterakademie der Hochschule für Musik und Theater Hamburg und Meine Damen und Herren

Was, wenn wir die Chance hätten, noch einmal neu anzufangen? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Theaterkollektiv Prinzip Gonzo in seinem interaktiven Theater-Game Generation One. Hier wird das Publikum zur Besatzung einer Raumfahrtmission, die auf einem unbekannten Planeten eine neue Zivilisation aufbauen muss, da die Erde, die sie vor vielen Jahren verlassen haben, keinen bewohnbaren Lebensraum mehr bietet. Konflikte sind hier vorprogrammiert, denn das der neue Planet hält Überraschungen und schräge Wesen bereit. In Kooperation mit der Theaterakademie der Hochschule für Musik und Theater Hamburg und dem Theaterensemble Meine Damen und Herren entsteht am Jungen SchauSpielHaus ein spektakuläres Theatererlebnis. Über dreieinhalb Stunden hinweg und durch verschiedene Räume hindurch kann das Publikum spielerisch eine neue Gesellschaft entwerfen. Dabei ist für Abwechslung, Bewegung und eine Mahlzeit für das Publikum gesorgt.

In den vergangenen acht Jahren hat das Theaterkollektiv Prinzip Gonzo viele theatrale Modellwelten erschaffen, welche die Zuschauerinnen zu aktiv beteiligten Spielerinnen gemacht haben. Mit Generation One werden sie erstmals solch ein ästhetisch anspruchsvolles, innovatives Erlebnis für junge Menschen entwickeln, in welchem diese aktiv mitgestalten können.

14€ Eintritt
Veranstaltungsort

Junges SchauSpielHaus – Große Bühne

Wiesendamm 28
Hamburg, 22305 Deutschland
+49 40 248713
Veranstaltungsort-Website anzeigen

Details

Datum:
10. Dezember 2022
Zeit:
15:00 bis 18:30
Eintritt:
14€
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:
, , ,
Webseite:
https://junges.schauspielhaus.de/de_DE/stuecke-jsh/generation-one-10.1327656