Stille Vann

Stille Van
auf dem Inklusionstag

13. Juni ab 14:00 bis 20:00

Stille Van

Der Inklusionsbeirat des Bezirks Hamburg-Nord veranstaltet einen Inklusionstag zur Begegnung von Menschen mit und ohne Behinderungen.

Ab 18:30 Uhr spielt die barner 16-Band Stille Vann.

Bei dieser Veranstaltung geht es um Inklusion, Spaß und persönlichen Austausch, den Abbau von Stigmen und Berührungsängsten. Schrift- und Gebärdendolmetschung begleiten den Tag für Menschen mit entsprechendem Hilfsbedarf. Der Inklusionsbeirat stellt sich vor und  mit Vorträgen und Infoständen Hamburger Initiativen wird auf aktuelle Themen aufmerksam gemacht. Es gibt Kaffee und Kuchen.

Folgende Fachbeiträge sind für den Tag geplant:

  • Ableismus: was Sprache bewirkt, Catharina Trost (Historikerin, Politologin, Soziologin)
  • Nähe-Distanz in Abhängigkeiten, Evelyn Schön (Beraterin, Peer Counselor, ISL)
  • Ich darf auch NEIN sagen, Giuseppina Dolle (Dipl. Sozialpädagogin)
Free | Eintritt: frei
Veranstaltungsort

Kunstklinik | Kulturzentrum Eppendorf

Martinistraße 44 a
Hamburg, 20251 Germany
Google Karte anzeigen
+49 40 78050400
Veranstaltungsort-Website anzeigen
Veranstalter

Inklusionsbeirat Hamburg-Nord

Veranstalter-Website anzeigen

Mit freundlicher Unterstützung des Bezirksamtes Hamburg-Nord.

Station 17

Station 17 (Fotos: © Tim Bruening)
beim Maifeld Derby

1. Juni ab 13:00 bis 13:55

Station 17 (Fotos: © Tim Bruening)

Fotos: ©
Tim Bruening

Das Maifeld Derby findet vom 30. Mai bis zum 1. Juni statt. Es ist ein Musik- und Popkultur-Festival, das ein fein kuriertes Programm abseits des Mainstreams auf die Bühne bringt. Ein diverses Line-Up mit guter Musik, hohen Komfort, lecker Essen & Trinken, nachhaltiger Produktion, Abwechslung und Herzblut.

Station 17 spielen am Sonntag, den dritten Tag des Festivals, als erste auf der Bühne des Open Air-Geländes.

75€ Eintritt für den Sonntag
Veranstaltungsort

Kunstklinik | Kulturzentrum Eppendorf

Martinistraße 44 a
Hamburg, 20251 Germany
Google Karte anzeigen
+49 40 78050400
Veranstaltungsort-Website anzeigen
Veranstalter

Popkultur Rhein-Neckar-Maifeld gGmbH

Veranstalter-Website anzeigen

Dain Fahrdienst

Dain Fahrdienst

16. Mai ab 19:00

beim „10 Jahre Brauhaus“ Jubiläum
Dain Fahrdienst

Die barner 16-Band Dain Fahrdienst spielt am ersten Tag des Jubiläumsfests zu 10 Jahre Brauhaus Altdorf e.V.

Neben einem großen Live-Musik gibt es lecker Essen und Trinken.
Ein Open Air Kino-Programm, sowie der „Kunst & Krempel“-Markt sind weitere Angebote.
Der zweite Tag der Feierlichkeiten startet am 17. Mai schon um 15 Uhr.

Free | Eintritt: frei(willig)
Veranstaltungsort

Kunstklinik | Kulturzentrum Eppendorf

Martinistraße 44 a
Hamburg, 20251 Germany
Google Karte anzeigen
+49 40 78050400
Veranstaltungsort-Website anzeigen

Die Veranstaltung wird unterstützt durch: Stadt Altdorf b. Nürnberg

Station 17 + Dain Fahrdienst

Station 17 (Fotos: © Tim Bruening)+ Dain Fahrdienst (Foto: © barner 16)
beim Hafengeburtstag: An den Landungsbrücken Open Air

11. Mai ab 18:00 bis 20:30

Station 17 (Fotos: © Tim Bruening)+ Dain Fahrdienst (Foto: © barner 16)

Station 17
(Fotos:
© Tim Bruening)
+
Dain Fahrdienst
(Foto:
© barner 16)

Am dritten und inklusiven Tag des Open Airs an den Landungsbrücken spielen zwei Bands aus der barner 16:

18:00 – 19:00 Uhr |
Dain Fahrdienst

19:30 – 20:30 Uhr |
Station 17 spielen als Top-Act

Davor treten noch weitere Bands auf.

Das An den Landungsbrücken Open Air findet vom 9. bis zum 11. Mai 2025 im Rahmen des 863. Hafengeburtstages in Hamburg statt. Für das Programm sind die Hamburger Clubs Logo und Knust verantwortlich. Medienpartner ist der NDR | Hamburg.

Der Sonntag steht ganz im Zeichen von Vielfalt und Inklusion: Das An den Landungsbrücken Open Air wird vom Inklusionsprojekt der Hafenrollers des gemeinnützigen Vereins Hilf Helfen Hamburg e.V. begleitet. Das inklusive Team, bestehend aus Menschen mit und ohne Behinderung, engagiert sich aktiv in allen Bereichen – vom Booking über die Gastronomie bis hin zur Bühnenorganisation. Mit Künstlern wie Rudolf Rock und die Schocker, Station 17 und viele weiteren wird der letzte Festivaltag zu einem besonderen, inklusiven und barrierearmen
Erlebnis für alle. Parallel zum Bühnenprogramm findet anlässlich des Protesttags zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung eine beeindruckende Graffiti-Kunstaktion statt. Gemeinsam mit dem Kiez-Sprayer Ray De La Cruz wird ein 100 Meter langer Bauzaun kreativ gestaltet. Kinder mit und ohne Behinderung sowie neu angekommene Geflüchtete aus Notunterkünften haben hier die Möglichkeit, sich künstlerisch auszutoben und neue Freundschaften zu knüpfen.

Free / Eintritt: frei
Veranstaltungsort

Kunstklinik | Kulturzentrum Eppendorf

Martinistraße 44 a
Hamburg, 20251 Germany
Google Karte anzeigen
+49 40 78050400
Veranstaltungsort-Website anzeigen
Veranstalter

MyDearCaptain GmbH

+49 40 228648640

Veranstalter-Website anzeigen

Matthias Zalachowski

“Das Leben eines New Yorker Verkehrspolizisten“ von und mit Matthias Zalachowski
“Das Leben eines New Yorker Verkehrspolizisten“

7. Mai ab 18:30 bis 20:00

“Das Leben eines New Yorker Verkehrspolizisten“ von und mit Matthias Zalachowski

Eine Kneipenlesung mit Matthias Zalachowski vom inklusiven Ensemble Meine Damen und Herren. Matthias liest Auszüge aus der never ending story des Verkehrspolizisten Clifton Parkhurst.

15-minütige Kneipenlesung spezial
3x zwischen 18:30 – 20:00 Uhr

Matthias, was passiert an diesem Abend?
„Eine technisch-dynamische Hör-Performance. Spannung muss sein. Es gibt Shots mit und ohne. Man kann Kopfhörer auf- und absetzen. Alle können vorbei schauen und zuhören oder nicht. Clifton besucht Großmutter Elmi Parkhurst zum 77. Geburtstag.“

Kommt vorbei! Es wird AMAZING-haft!!

Matthias Zalachowski über sein Stück:
“Meine Geschichte erzählt aus dem Leben des New Yorker Verkehrspolizisten Clifton Parkhurst. Mal Gewöhnliches aus seinem Alltag, manchmal auch Ungewöhnliches z.B.: extremer Schneefall im New Yorker Januar oder von einer drei-Mann-Party und seinem Nachbarn Ernie Flickenschildt – im Morgenmantel. Immer weiter, ed infinitum. Knapp ein Jahr arbeite ich an dem Projekt.“

Matthias lädt dazu ein mit ihm auf eine detailreiche und turbulente Reise zu gehen. Aus dem futur III direkt nach New York. Er nimmt mehrere Personen mit in die Verworrenheiten seiner Geschichte und entlässt sie direkt wieder, wie die Massagesessel die Menschen in New Yorker Einkaufszentren: erfüllt mit Entspannung und zahlreichen Details.
Jede „Reisegruppe“ kann über Kopfhörer für jeweils 15 Minuten in einen Teil der Geschichte eintauchen. Es sind die einzelnen Teile einer unendlichen Summe – Cliftons Geschichte endet nie.

Veranstaltungsort

Kunstklinik | Kulturzentrum Eppendorf

Martinistraße 44 a
Hamburg, 20251 Germany
Google Karte anzeigen
+49 40 78050400
Veranstaltungsort-Website anzeigen
Veranstalter

Meine Damen und Herren

+49 40 39998855

Veranstalter-Website anzeigen

Dain Fahrdienst

Dain Fahrdienst
beim Rock & Metal Festival VIII

26. April ab 18:00

Dain Fahrdienst

Vier hammermäßige Bands an einem Abend:

  • Dain Fahrdienst (Pop/Rock aus der barner 16)
  • Sixtasy
  • Attached To Toe
  • Another Day Of Nothing

Einlass: 17 Uhr / Beginn: 18 Uhr

8€ im Vorverkauf / Abendkasse: 10 €
Veranstaltungsort

Kunstklinik | Kulturzentrum Eppendorf

Martinistraße 44 a
Hamburg, 20251 Germany
Google Karte anzeigen
+49 40 78050400
Veranstaltungsort-Website anzeigen

War Games

War Games | © Christian Martin
mit SKART & Masters of the Universe + Meine Damen und Herren

9. April ab 19:00 bis 12. April ab 19:00

War Games | © Christian Martin

Foto: © Christian Martin

Wargames ist die neuste Performance von SKART & Masters of the Universe zusammen mit Performer_innen des inklusiven barner 16-Theaterkollektives Meine Damen und Herren.
Die Aufführungen finden im Rahmen des Demokratie-Festivals Streit & Zuversicht statt. eine Reihe der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS.


In der rund 300.000 Jahre alten Geschichte des modernen Menschen gibt es keinen Augenblick, in dem nicht irgendwo auf der Welt Krieg geführt wurde. Obwohl die meisten Erdenbewohner_innen anscheinend dagegen sind, gibt es wenig Vorhaben, die der Homo sapiens so zuverlässig umsetzt, wie das Morden im großen Stil. Wie eine schlechte Angewohnheit wechselt der Krieg regelmäßig seine Erscheinungsform und wird kontinuierlich verdammt – wirklich aus der Mode kommt er allerdings nie. In ihrer neusten Produktion WAR GAMES widmet sich das altersgemischte Kollektiv SKART & Masters of the Universe zusammen mit Performerinnen des inklusiven Ensembles Meine Damen und Herren dem Phänomen Krieg als performativer Kulturgeschichte. Gemeinsam mit Schüler_innen der Stadtteilschule Altona untersuchen sie kriegerische Konflikte als gesellschaftliche Teufelskreise. In Form künstlerischer Endlosloops stellen sie die Frage: Warum ist »Nie wieder!« eben nicht jetzt?


  • Uraufführung am Mittwoch, den 9. April | 19 Uhr
  • Aufführung am Donnerstag, den 10. April | 19 Uhr
    • danach Künstler*innengespräch | 20 Uhr
  • besondere Veranstaltung am Freitag, den 11. April:
    • 18 Uhr: kostenlose Tastführung (Treffpunkt am Infotresen im Foyer)
    • 19 Uhr: Aufführung mit Audiodeskription
  • weitere Aufführung: 12. April | 19 Uhr

Empfohlen ab 12 Jahren. Mögliche Trigger: Thematisierung von Krieg


Von und mit SKART & Masters of the Universe, Björn Auftrag, Charlotte Heidenreich, Friederike Jaglitz, Deniz Khan, Lone Lausen, Isabella Lüthe, Maja Maciak, Stephan Mahn, Tintin Patrone, Janne Plutat, Lars Rubarth, Minu Schilling, Mark Schröppel, Sina Schröppel, Michael Schumacher, Dasniya Sommer, Henrik Weber

15€ Eintritt / ermäßigt: 7,50 €
Veranstaltungsort

Kunstklinik | Kulturzentrum Eppendorf

Martinistraße 44 a
Hamburg, 20251 Germany
Google Karte anzeigen
+49 40 78050400
Veranstaltungsort-Website anzeigen

Gefördert im Programm Jupiter – Darstellende Künste für junges Publikum der Kulturstiftung des Bundes – gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. sowie von Hamburgische Kulturstiftung. In Kooperation mit ZEIT STIFTUNG BUCERIUS.

KLAPPE AUF! Kurzfilm-Festival

6. KLAPPE AUF!-Festival

4. April ab 18:00

6. KLAPPE AUF!-Festival

Die Eröffnung des sechsten Kurzfilm-Festivals KLAPPE AUF! wird von Lili Hartwig und Wolfgang Grimm moderiert.

Die musikalisch Begleitung im Rahmenprogramm machen:
Camera Obscura (aus der barner 16)
Diamando (deutscher Indie Pop)


Ab 20:30 Uhr werden die ersten Kurzfilme aus dem Wettbewerb 1 vorgeführt.

Auch eine Produktion von 17motion ist dabei:
6 Minuten (Spielfilm, Deutschland 2023)

Eine junge Frau befindet sich auf dem Heimweg nach einem ganz normalen Abend mit ihren Freund:innen. Eine übergriffige Situation am Bahnsteig sorgt dafür, dass Einbildung und Realität verschwimmen. Der Film möchte auf die alltäglichen Ängste von weiblich gelesenen Personen aufmerksam machen.

Der Regisseur Lucas Serafin (Regie) wird anwesend sein.


Alle Kurzfilme werden mit Audiodeskription und erweiterte Untertitel ausgestattet. Zudem werden die Gespräche auf der Bühne und mit dem Publikum von Schrift- und Gebärdensprachdolmetscher_innen übersetzt.


Ab 22 Uhr nach der Eröffnung und dem ersten Filmprogramm klingt der Festival-Freitag an der Bar des Metropolis-Kinos aus.
Die Kurzfilme vom Wettbewerb 2 und vom Wettbewerb 3 folgen am Samstag, den 5. April 2025.

15€ für den Festival-Pass (4. + 5. April) / ermäßigt: 10 €

Einzelticket pro Wettbewerb-Block: 7 € / ermäßigt: 4 €

Ermäßigung für Geringverdiener nach eigener Einschätzung.
Begleitpersonen von Menschen mit Behinderung haben freien Eintritt.

Veranstaltungsort

Kunstklinik | Kulturzentrum Eppendorf

Martinistraße 44 a
Hamburg, 20251 Germany
Google Karte anzeigen
+49 40 78050400
Veranstaltungsort-Website anzeigen

Gefördert durch die Aktion Mensch

Plakat von Rebelzer (rebelzer.com) für Klappe Auf!
Veranstalter

KLAPPE AUF! Kurzfilmfestival

Veranstalter-Website anzeigen

Habitat

Habitat

23. Januar Ganztägig

beim clubaward 2024
Habitat

Das Clubkombinat Hamburg e.V. verleiht an diesem Abend gemeinsam mit der Behörde für Kultur und Medien zum 14. Mal den clubaward zu Ehren der Hamburger Musikclubs und Veranstalter:innen.

Im Begleit-Programm spielt die barner 16-Band HABITAT.

– Achtung: Dies ist eine private / interne Veranstaltung des clubkombinats. –

Veranstalter

Clubkombinat Hamburg e.V.

+49 40 23518357

Veranstalter-Website anzeigen

7. Nacht der barner 16

7. Nacht der barner 16

14. Februar ab 19:00

7. Nacht der barner 16

Ein Abend zwischen Konzert und Performance im resonanzraum

Zu viert, zu zweit oder moderiert, das inklusive Kunstprogramm zeigt, bereits im siebten Jahr, aktuelle Projekte aus der barner 16.
Das ganze wird natürlich wie jedes Jahr von den wunderbaren Stella und Carsten moderiert.

Knirschs feierliche pitch & patch Historie
17motion und Meine Damen & Herren geben einen performativen Einblick in die Geschichte der Telekommunikation. Vom Schaltschrank bis Smartphone, von Telegramm bis Sprachnachricht, untermalt mit einem Live Soundtrack.

Sounddrops
In der Vocalband Sounddrops des Künstlernetzwerkes „barner 16“ aus Hamburg Altona haben sich vor einigen Jahren Menschen mit und ohne Behinderungen zusammen gefunden, um miteinander zu singen, zu grooven und zu klingen. Bis zu 12-stimmige a-cappella-Arrangements inklusive Beatbox von Pop und Jazzsongs der 80er bis heute, aber auch Interpretationen klassischer Werke oder internationaler Folkssongs gehören zum Repertoire. Dabei kommt der Chor ganz ohne Instrumente und Dirigenten aus. Die mehrfach preisgekrönten Sounddrops sind aktuell dabei, ihre erste CD aufzunehmen.

Handgemachte Tischmusik
Nehmitz, Tschöpe, Fröhlich, Riedel, Burhorn und Heuer mischen ordentlich am runden Tisch an ihren Controllern und entführen Sie in sphärische Schleifen.

XPeriment
Musik ohne Vorgaben? Einfach drauf los spielen? XPeriment improvisieren und kreieren Songs ohne sich vorher abzusprechen wohin die Reise geht. Aufeinander hören und musikalisch zusammenzufinden stehen dabei im Fokus. Rhythmus und Klang. Synergie und Dynamik. Frage und Antwort.

Das Ministerium
Das Ministerium entspringt den kreativen Strömungen des Station 17-Umfelds und vereint analoge Synthesizer, rhythmische Präzision und deutsche Songinterpretationen. Gegründet von Ernesto Schnettler und Sebastian Stuber, hat sich die Band in den vergangenen zwei Jahren in den Tiefen des Bunkers an der Feldstraße zurückgezogen, um ihre musikalische Vision zu formen. Mit ihrer Minipops und einer Auswahl analoger Klangerzeuger schaffen sie dichte, atmosphärische Klangteppiche. Über allem thront der unverwechselbare und unbestechliche Gesang von Ernesto, der jedem Stück eine besondere Dringlichkeit und Intimität verleiht. Nach einer intensiven Produktionsphase freut sich Das Ministerium, endlich ihre Musik live auf die Bühne zu bringen. Für das erste Konzert verstärken sie sich mit Cajetan Ebel an der Gitarre und Christian Fleck am Synthesizer. Mit Herz und einem Hauch Ironie stellt Das Ministerium die Frage: Wie klingt Deutschland heute – und wie wollen wir, dass es morgen klingt?

DOM
„Wer bin ich? Wer bin ich? Ich bin der Dom. Aufgewachsen auf dem Dom.“ In „Dom“ erzählt der Performer Thomas Möller von seiner bedingungslosen Liebe zum Dom. In Bewegtbild und Ton nimmt Thomas uns mit auf eine Reise auf das Heiligengeistfeld.

Einlass: 18 Uhr / Beginn: 19 Uhr

Veranstaltungsort

Kunstklinik | Kulturzentrum Eppendorf

Martinistraße 44 a
Hamburg, 20251 Germany
Google Karte anzeigen
+49 40 78050400
Veranstaltungsort-Website anzeigen
Veranstalter

barner 16

+49 40 52479981

Veranstalter-Website anzeigen